Die effektive Investitionstätigkeit ist eine immer währende unternehmerische Aufgabe. Für unsere Projektvorhaben nutzen wir die attraktiven Förderangebote der Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Mit der Mittelstandsrichtlinie zur Förderung von Beratungsleistungen sowie dem Förderprogramm Go Digital können sich unsere Kunden einen Teil ihrer Kosten erstatten lassen. Als zertifiziertes und autorisiertes Beratungsunternehmen für beide Modelle übernehmen wir die komplette Antragstellung, Dokumentation und Abrechnung. Profitieren Sie von Rückflüssen bis zu 50 Prozent des Projektbudgets – ein finanzieller Bonus, den Sie in die nachhaltige Führung Ihrer Marke reinvestieren können. Wir beraten Sie gern zu den Förderprogrammen und Ihren individuellen Möglichkeiten.
Einem werblichen Auftritt oder einer Kampagne können unterschiedliche Intentionen zugrunde liegen:
Soll das Unternehmen neu am Markt positioniert werden, der Umsatz erhöht oder eine neue Dienstleistung Marktanteile gewinnen?
Mit einer Zielplanung legen wir fest, wohin die Kommunikation führen, was sie bewirken soll. Damit formulieren wir schon, woran der Erfolg einer Strategie nachträglich zu messen ist, nämlich am definierten Soll-Zustand.
Der Weg zum Ziel wird von einer Strategie bestimmt: Sie beinhaltet die Kernaussage des Unternehmens bzw. der Marke, die in eine kreative Leitidee übersetzt werden. Diese ist die kommunikative Klammer für alle auf die jeweiligen Zielgruppen ausgerichteten Botschaften und macht diese erlebbar.
Gern besprechen wir mit Ihnen Inhalte, Voraussetzungen und Chancen. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail an heinrich@september-werbeagentur.de
Die aktuelle Situation bildet den ersten Grundpfeiler jeder Strategie: Wie sieht die Gegenwart genau aus? Wo liegen die kommunikativen Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens? Ein neutraler Blick von außen objektiviert diese Analyse und zeigt oftmals ungenutzte Potenziale oder versteckte Schwachstellen auf.
Zum Ist-Zustand eines Unternehmens gehört auch seine Einordnung in den Wettbewerb: Welche Stärken und Schwächen hat dieser? Was kann man daraus für sich selbst ableiten und lernen? Eine genaue Betrachtung der gegenwärtigen Marktsituation und auch der Blick und eine Prognose für deren Zukunft offenbart einem Unternehmen mögliche Chancen sowie Risiken.
Die Situationsanalyse nimmt zudem auf, welche Zielgruppen die Kernbotschaft eines Unternehmens erreichen soll. Diese sogenannten Stakeholder, zu denen übrigens neben direkten Kunden auch Geschäftspartner, Mitarbeiter und andere Wegbegleiter gehören, gilt es, genauestens unter die Lupe zu nehmen: Wovon wird ihr Medien- und Konsumverhalten geprägt? Welche Sprache sprechen sie? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben sie? Die Antworten auf solche Fragen geben uns wichtige Hinweise für die Auswahl und effektive Kombination der wirksamsten Kommunikationsinstrumente.
Sie haben Fragen zum
Förderprogramm "Go-Digital" oder der Mittelstandsförderung?
Ihr Ansprechpartner bei der September Werbeagentur
Frances Heinrich
Projektmanagement